Początek treści

Film

NEUESTES PROJEKT – Produktion eines Dokumentarfilms.
Die Aufgabe besteht in der Förderung aus den Mitteln des Ministers für Kultur und Nationales Erbe und des PGE Fonds.


Der Dokumentarfilm „Es ist nicht zu Ende... Die Geschichte der Kinder aus dem Lager an der Przemysłowa” ist die neueste Produktion des Museums unter der Regie von Mateusz Winkel und feierte seine Prämiere am 7. Dezember 2022. Er erzählt die Geschichte des deutschen Kinderarbeitslagers, das sich zwischen 1942 und 1945 an der ul. Przemysłowa im Lodzer Stadtteil Bałuty befand. Der Film ist eine Sammlung von Interviews mit Überlebenden, kombiniert mit modernen Grafik- und Animationstechniken. Er enthält auch Informationen, die von den Historikern des Muzeum Dzieci Polskich – ofiar totalitaryzmu, dem Co-Produzenten des Films, bereitgestellt wurden.

 

 

Nauczono nas płakać bez łez... (Wir haben gelernt, ohne Tränen zu weinen...) –der erste Pseudo-Dokumentarfilm des Museums.

Der dramatisierte Dokumentarfilm basiert auf den Erinnerungen der wenigen Überlebenden des deutschen Nazilagers für polnische Kinder in der Przemysłowa-Straße. Der Film versetzt die Zuschauer unter anderem in den Moment zurück, als die Kinder verhaftet und in Viehwaggons in das Lager in der Przemysłowa-Straße gebracht wurden. Diese Szenen werden durch Auszüge aus den Erzählungen ehemaliger Häftlinge ergänzt, die von dem unermesslichen Leid der Jüngsten berichten.

Filmemacher:
Regie, Drehbuch, Produktion: Michał Floriańczyk
Kamera: Karol Stadnik
Schnitt: Paweł Izdebski
Produktionsmanagement: Łukasz Jerzykowski
Psychologische Betreuung: Maria Dolacińska
Historische Beratung: dr Andrzej Janicki
Kooperation: prof. nadzw. dr hab. Paweł Siedlik
Kostüme und Setdesign: Maria Duda, Anna Szwec
Maske: Klaudia Plesiak, Ankhbayar Ganbold
Schauspieler: Jarosław Dziedzic, Barbara Komorowska-Werner, Matylda Paszczenko, Andrzej Kurzydlak, Julia Lipska, Bartosz Peterman, Klaudia Plesiak, Tomasz Rosik, Bartosz Sak, Karina Tryba, Sławomir Wasilczenko, Paulina Balcerzyk, Weronika Aleksandra Chrostek, Tomasz Dzwonokowski, Mirosław Gawot, Dorian Gawot, Marcin Gawot, Dominika Góreczna, Sebastian Góreczny, Laura Grabarczyk, Zuzanna Kaczmarek, Piotr Kopczyński, Karolina Smęt, Jolanta Sowińska-Gogacz, Agnieszka Stępień, Adam Stępień, Bogdan Sulko, Łukasz Tomczak, Jan Werner, Paweł Walisiak, Krzysztof Żak, Przemysław Żak. Kinder: Antoni Adamowicz, Franciszek Adamowicz, Piotr Adamowicz, Stanisław Bajer, Karolina Bergman, Kacper Binasiak, Jakub Gogacz, Maria Góreczna, Jan Góreczny, Cyprian Holajda, Maria Kępka, Dawid Kijas, Laura Kijas, Zuzanna Lis, Anna Ławniczak, Mateusz Ławniczak, Milena Maciejewska, Zofia Otocka-Herodecka, Maria Pastwa, Antoni Pastwa, Samuel Piotrowski, Amelia Plesowicz, Adam Pleskowicz, Milan Rodak, Sara Smęt, Nikola Stańdo, Apolonia Stępień, Beniamin Stępień, Klara Stępień, Maria Stępień, Zofia Stępień, Antoni Ziółkowski-Walisiak

Das Material wurde im Museumdorf in Lipce Reymontowskie, im Zentralmuseum für Textilien in Łódź und im Museum für Buchkunst in Łódź hergestellt.

Die Aufgabe wird von den Mitteln des Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe kofinanziert.