Angebot
Początek treści

Bildungsangebot
des Museums der Polnischen Kinder – Opfer des Totalitarismus

Wir laden Bildungs- und Kultureinrichtungen zur Zusammenarbeit ein. Wir bieten kostenlose Vorträge, Museumsunterricht, künstlerische Geschichtsworkshops, Bildungsspaziergänge, Konferenzen für Lehrkräfte und die Ausleihe von Roll-up-Ausstellungen.

Besucherordnung
Extention: pdf
148 KB
Bildungsangebot für die Museumsbesucher
Extention: pdf
153 KB
Ausstellungsmiete – Angebot
Extention: pdf
234 KB
Ausstellungsmiete – Vertragsvorlage
Extention: pdf
101 KB

Kontakt

Bildungsteam: Michał Hankiewicz, mhankiewicz@muzeumdziecipolskich.pl, 797 595 091

Bildungsangebot
Ziel des Museums und gleichzeitig Ausgangspunkt seiner Bildungsaktivitäten ist die Vermittlung von Wissen und die Bewahrung der Erinnerung an ehemalige Häftlinge des deutschen Konzentrationslagers für polnische Kinder in der Przemysłowa-Straße in Łódź.

Die Mitarbeiter der Bildungsabteilung bringen die Geschichte des Lagers in der Przemysłowa-Straße und seiner Außenstelle in Dzierżązna bei Zgierz im Unterricht näher. Die Pädagogen berichten Schülern über das tragische Schicksal polnischer Kinder, die zu den jüngsten Opfern des totalitären Deutschlands und der UdSSR wurden. Die Teilnehmer werden mit den Umständen der Errichtung des Lagers, dem weiteren Schicksal der ehemaligen Häftlinge und des Lagerpersonals vertraut gemacht. Der Unterricht, der in Form eines Vortrags gehalten wird, basiert auf Archivmaterial – Dokumenten und Fotos.

An wen richten sich die Vorträge?
Der Unterricht richtet sich an Schüler der siebten und achten Klasse von Grundschulen und Sekundarschulen. Die Lehrmethoden sind altersgerecht.

Zu den Aufgaben der Bildungsabteilung gehören:
1) Entwicklung von Konzepten für die Bildungsaktivitäten des Museums sowohl im Museumsgebäude als auch in seiner Umgebung;
2) Organisation von Bildungsaktivitäten innerhalb und außerhalb des Museums, insbesondere Museumsunterricht, offenen Vorträgen, populärwissenschaftlichen Konferenzen, Wettbewerben;
3) Entwicklung von Bildungspaketen, Szenarien für den Museumsunterricht, historische Spiele und pädagogische Veröffentlichungen;
4) Organisation von Bildungsveranstaltungen außerhalb des Museumsgeländes,  insbesondere zum Gedenken an historische Ereignisse, feldgeschichtlichen Projekten und Wanderungen.